Aktuelles

21.12.2021

Abschluss der BIPA-Challenge: Alternative Proteine

Am 14. Dezember fand die Ergebnispräsentation der diesjährigen „Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA)“-Challenge statt. Neben den ursprünglichen Initiatoren aus Bayern und Israel waren in diesem Jahr zum ersten Mal auch Akteure aus den Vereinten Arabischen Emiraten involviert. Wieder einmal ist es gelungen, Unternehmen mit internationalen Alumni und Studierenden zu vernetzen und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern nachhaltig zu stärken. Im Rahmen des Projekts haben Teams aus internationalen Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine Lösung für vorgegebe Fragestellungen der beteiligten Unternehmen erarbeitet. Auch der Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) hat in diesem Jahr ein Expertenteam betreut.

Was sind geeignete alternative Proteine für den bayerischen Lebensmittelmarkt? Mit dieser Fragestellung startete das von uns zusammengestellte Team vor 10 Wochen in die diesjährige BIPA-Challenge. Das multikulturelle Team bestand aus sechs Studierenden, die aus fünf verschiedenen Heimatländern zusammenkamen.

Die jungen Experten haben ausgiebig recherchiert, analysiert und diskutiert. Als Antwort auf die Fragestellung haben sie folgende alternative Proteinquellen in Betracht gezogen: Kunstfleisch, Hybridfleisch, pflanzenbasierte Ersatzprodukte sowie Fleischerzeugnisse auf Basis von Mikroalgen und Insekten.

Welche alternative Proteinquelle ist für das BIPA-Team DIE Lösung, um übermäßigem Fleischkonsum entgegenzuwirken? Das Geheimnis wird unser Team im kommenden Jahr in einer Online-Veranstaltung lüften. Es bleibt also spannend!