Aktuelles

21.06.2021

Nachbericht zum Workshop “Regionale Marktchancen und Unterstützungsmöglichkeiten für LandwirtInnen”

Der Cluster Ernährung und das EU Projekt FRiDGE am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) haben ein Online-Seminar zum Thema Regionale Vermarktungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für LandwirtInnen veranstaltet. Es war Teil der Initiative „Lebensmittelherstellung am eigenen Hof“ des Inkubators Weihenstephan – Triesdorf.

Den inhaltlichen Einstieg machte Frau Correia von der Rewe Group mit einem Vortrag über Vermarktungsmöglichkeiten regionaler Produkte im Lebensmitteleinzelhandel. Anschließend stellte Herr Schmid von der FüAK das Förderungsprogram VuV-Regio vor, dass Maßnahmen zur Stärkung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse unterstützt. Der nächste Vortrag war von Frau Veigl vom KErn. Sie stellte den anwesenden LandwirtInnen mehrere vom StMELF geförderte Onlineplattformen vor,  welche bei der Regionalvermarktung unterstützen (Wirt sucht Bauer, Regioverpflegung und Regionales Bayern). Am Ende wurde die Veranstaltung durch den Cluster Ernährung, und der Vorstellung von seinem Produktentwicklungsförderprogramm “food collegen”  abgeschlossen.

Die 49 TeilnehmerInnen interessierten sich sehr für die Vorträge und führten eine aktive Diskussionsrunde mit den ExpertInnen. Die Nachfrage und Unterstützung zu mehr Regionalität auf den Tellern wird von Lebensmitteleinzelhandel, Staat und Produzent unterstützt und zeigt einen vielversprechenden Trend. Die Veranstaltung konnte durch die spannenden Beiträge und die angeregten Fragerunden einen Beitrag für mehr Regionalität darstellen.

Mehr Informationen zu der Initiative „Lebensmittelherstellung am Hof“ findet ihr unter: https://moodle.fsiws.com

Fragen? Dann meldet Euch unter info@fsiws.com

 

    Logo des Cluster Ernährung          KErn-Logo   

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Mit der Initiative “Lebensmittelherstellung am eigenen Hof” will der Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zusammen mit der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal und dem bayerischen Cluster Ernährung Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützen, ihre eigenen Lebensmittel ohne finanzielles Risiko zu entwickeln, auf den Pilotanlagen des Food Startup Inkubators zu produzieren und eine schnelle Markteinführung zu realisieren.

Weitere Informationen:

HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF | University of Applied Sciences

Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS)

Email: info@fsiws.com

Bild: Cluster Ernährung